Vox Rheni ?!

Seit Gründung der Singakademie im Jahre 2011 bestanden zunächst nur lockere und lose Kontakte durch gegenseitige Besuche von Konzerten und vereinzelten Besuchen von Vorstandsmitgliedern und Choristen bei Chorproben des jeweils anderen Partners.

Erstmals wurde in 2013 ein Freundschaftsvertrag (Wortlaut siehe unten) geschlossen und in einer Feier im Ehrensaal des Straßburger Rathauses und im Beisein des deutschen Botschafters beim Europarat unterzeichnet:

Freundschaftsvertrag zwischen
Le Chœur de Saint-Guillaume und der Singakademie Ortenau e.V.

Beide Kulturpartner verbindet die Freude an der Musik. Die Freundschaft dient in erster Linie dem Ziel, gemein-sam niveauvolle Chormusik, das heißt Vokalwerke aller Epochen mit instrumentaler Begleitung, mit und für Menschen auf beiden Seiten des Rheins im EURODISTRICT erlebbar zu machen. Damit wollen beide Partner eine musikalische Brücke über den Rhein schlagen, mit der sie französisch-deutsche Kontakte zwischen den Menschen pflegen und verstärken.
Beide Kulturpartner möchten die Traditionen der jeweils anderen Seite näher kennenlernen und sich ge-genseitig unterstützen, helfen und befruchten, wobei jeder Partner seine Eigenständigkeit behält.
Zugleich dient die Freundschaft dem Ziel, gemeinsam ein deutsch-französisches Instrumentalensemble aufzubauen, zu entwickeln und zu pflegen, ein Projektorchester, das auf die spezifischen Belange und Notwendigkeiten der Chorsinfonik zugeschnitten ist, und auf das beide Chöre einzeln oder gemeinsam zurückgreifen können.

Im Einzelnen vereinbaren die beiden Kulturpartner folgendes:

1. Gegenseitige Information und Abstimmung des jeweils künftigen Programms.
2. Gegenseitige tatkräftige Unterstützung bei Aufführungen bis hin zu gemeinsamen Projekten, die dann speziell gemeinsam geplant werden.
3. Vertrauensvolle Zusammen-arbeit der künstlerischen Leiter.
4. Gemeinsame Vorstandssitzungen – mindestens einmal jährlich.
5. Gegenseitige Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit, um die Chöre jeweils über den Rhein bekannter zu machen, damit sie je vermehrt grenz-überschreitende Besucher und Freunde gewinnen können.

Aussichten und Schlussvereinbarung:
Die Partner sind darüber einig, dass auch andere Chöre, Orchester oder Klangkörper diesem Freund-schaftsvertrag beitreten können. Dazu bedarf es je der Einstimmigkeit beider hier genannter Partner.

2013 als ein gemeinsames Projekt initiiert, mündete Vox Rheni in die gemeinsame Erarbeitung der chor-sinfonischen Werke Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms und der Hohen Messe in h-Moll von Johann Sebastian Bach. Ebenso wurde im Frühjahr 2014 erstmals gemeinsam die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach in Sasbach in der Klosterkirche Erlenbad und der Strasbourg, Eglise St-Guillaume unter Beteiligung von zahlreichen Sängerinnen und Sänger beider Chöre mit großem Erfolg aufgeführt. Es folgte 2014 das vom Eurodistrict geförderte Projekt VOX RHENI 2014 Stimme des Rheins 2014 UNA COMMEMORARE 2014. In drei gemeinsamen Konzerten mit dem berühmten Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart und dem Miserere von Jan Dismas Zelenka, eine Totenmesse und ein Bußpsalm haben die die beiden Chöre vereint der Kriegsopfer von 1914 – 1918 gedacht. Im Frühjahr 2015 schließlich folgte die Bach‘sche Matthäuspassion.

VOX RHENI ist mehr als eine Idee. VOX RHENI ist Kultur. Kultur, die zweifach einlädt, Zuhörer wie Aktive – oder kurz: für Viele von Vielen. VOX RHENI ist Kultur, die vernetzt, über den Rhein hinweg, und die dazu beiträgt, die gesamte Region noch attraktiver zu machen.

Was?
VOX RHENI soll mehr als ein Festival sein. Es soll eine gelebte Plattform zwischen vokalen Kulturträgern beider Länder werden mit dem Ziel sich auf unterschiedlichsten Ebenen künstlerisch, organisatorisch, administrativ und im Know-how-transfer zu unterstützen und zu befruchten. Mit der zukünftigen Intention diese Plattform für andere europäische Chöre zu öffnen.

VOX RHENI wird nicht zeitlich begrenzt. Das ganze Jahr über werden Auftritte stattfinden werden, in Straßburg, im Raum Straßburg, in der Ortenau und darüber hinaus.

VOX RHENI ist Vokalmusik: singen, die menschliche Stimme, das chorische Miteinander stehen im Vor-dergrund – in vielfacher Weise. Chorisches und Solistisches mit und ohne instrumentale Begleitung werden zu hören sein, in vielen Arten und Stilen, aus vielen Epochen bis hin zur Gegenwart.
So hat VOX RHENI ein vokales Profil. Das aber bedeutet zugleich auch Anspruch. Denn Profil definiert sich aus Qualität.

Wer?
Getragen wird VOX RHENI vom Straßburger Chœur de St-Guillaume und der Singakademie Ortenau e.V. Aber das ist nur die Basis. VOX RHENI will mehr. Kulturträger und Ensembles aus der Region, aber auch aus Europa die sich diesen Anspruch geben, sowie bekannte Ensembles, die zur Mitwirkung und Gestaltung eingeladen werden, sollen wirken und interagieren.

Wozu?
Beide Partner wollen eine musikalische Brücke über den Rhein schlagen, mit der sie französisch-deutsche Kontakte zwischen den Menschen pflegen und verstärken. Beide Kulturpartner möchten die Traditionen der jeweils anderen Seite näher kennenlernen und sich gegenseitig unterstützen, helfen und befruchten, heißt es bereits im 2013 geschlossenen Freundschaftsvertrag beider Chöre. Von Anfang ist vorgesehen, auch andere Ensembles in dieser Verbindung aufzunehmen

Wem dient es?
VOX RHENI will dazu beitragen, die Region rechts und links des Rheins entsprechend noch attraktiver zu machen. Dies gilt für die Zuhörer wie für Aktive. VOX RHENI will Kultur bieten und zugleich vernetzen, zum Mitmachen gewinnen. Tourismus und Lebensqualität – auch für die Menschen der Wirtschaft – lauten die Stichworte. Work-Life-Balance! Denn es ist ein offenes Geheimnis, dass es junge, gut ausgebildete Kräfte in die Metropolregionen zieht. Dem gilt es, entgegen zu wirken, aktive Menschen in unsere Region zu locken und zu halten. Es gibt bereits die Organisation „Trinationale Metropolregion Oberrhein“. VOX RHENI will zur Attraktivität dieser Region beitragen.

Wann?
In 2015 und ab 2016, wird es ein breiteres Programm geben mit mehreren Ensembles und eine Programmbroschüre, die sich touristisch wie im Sinne von Work-Life-Balance für die Wirtschaft einsetzen lässt.

Wie?
VOX RHENI
Durch den Verein Vox Rheni e. V. soll die Möglichkeit geschaffen werden weitere Förderprogramme und Fundraisinginstrumente für diese Unternehmung zu aktivieren.